Übersicht

Objektart

Spezial

Objekt ID

Kategorie

Status

Baujahr

Grundfläche

Hausfläche

Standort

Preis

Apartment

Neubau

1386

ETW zum Verkauf

verfügbar

um Ende September 2023

3.620,41 m²

18,10 bis 35,99 m²

Klingen-/Markranstädter Straße 14b

103.750 - 199.250

Objektart

Spezial

Objekt ID

Kategorie

Status

Baujahr

Grundfläche

Hausfläche

Standort

Preis

Apartment

Neubau

1386

ETW zum Verkauf

verfügbar

um Ende September 2023

3.620,41 m²

18,10 bis 35,99 m²

Klingen-/Markranstädter Straße 14b

103.750 - 199.250 qm

Ausstattung

Ausstattung
Balkon
Parkett
Personenaufzug
Terrasse
Fahrradstellplätze
Keramikfliesen
Moderne Elektrotechnik
Wärmedämmverbundsystem
Holzfenster mit Isolierverglasung
Pro Wohnung ein Kellerabteil
Begrünte Außenanlage
Neueste Sanitär und Heizungstechnik
Stellplatz
Tiefgarage

Grundrisse

Galerie

Standortbeschreibung

Lage in Plagwitz

Unsere neue und moderne Apartment-Wohnanlage liegt im Leipziger Stadtteil Plagwitz im Bezirk Südwest und somit ungefähr drei Kilometer vom Stadtzentrum und vier Kilometer vom Campus der Universität entfernt. Unser Neubau in offener Bauweise, dessen städtebauliche Formation von Hausgruppen mit entsprechenden Bauwich-Abständen geprägt ist, umfasst die Errichtung von drei Baukörpern (Haus A, B und C) mit 25 Stellplätzen in der Tiefgarage in Haus B, teils Balkonen und Terrassen. Für die Gebäude wird das Energieeffizienz-Programm KfW 40 angestrebt, jedoch mindestens das Standardprogramm KfW 55 garantiert. Die Gebäude werden in Ziegel-/oder Kalksandsteinbauweise errichtet.
mehr anzeigen

Der Stadtteil Plagwitz

Spaziert man über eine der Brücken, die nach Nordwesten aus Schleußig hinaus führen, gelangt man nach Plagwitz und wird schnell vom sehr eigenen Charme dieses Leipziger Stadtviertels gefangen genommen. Zwischen alten Fabrikhallen und moderner Industriearchitektur tut sich hier Interessantes auf: Wer Gegensätzlichkeiten mag, wird Plagwitz lieben. Plagwitz befindet sich im Westen Leipzigs, nicht weit von der Innenstadt entfernt. Die Tramlinien 3, 13 und 14 durchkreuzen den Stadtteil, der auch von den Buslinien 60, 72 und 73 befahren ist. Infrastrukturell ist Plagwitz also gut erschlossen. Allerdings ist das Tempo etwas zurückhaltender als in der Innenstadt. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Fortbewegung zu Fuß, mit dem Rad, oder auf dem Wasserweg. In Plagwitz ist das Vermächtnis von Karl Heine, einem der größten Industrieförderer Leipzigs, allgegenwärtig: Ob man nun am Ufer des gleichnamigen Kanals über dem Wasser schwebt und im Restaurant Stelzenhaus ein Glas Wein trinkt oder im Kanal 28 seinen Latte Macchiato schlürft, ob man an alten, russroten Fabrik- und ergrauten Gründerzeitfassaden entlang spaziert oder die ehemaligen Buntgarnwerke bestaunt, die nun als Business- und Medienpark genutzt werden – die Ziegellandschaften des 19. Jahrhunderts finden sich heute noch an vielen Orten des Stadtteils und prägen sein Erscheinungsbild. Neuerscheinungen gibt es jedoch auch, z. B. in Form des Einkaufszentrums, der Elsterpassage. Genutzt wird es von allen, die das Viertel bewohnen, ob nun Student oder Jungfamilie, Gemüsehändler oder Eisverkäufer. Für alle sind die Mieten in Plagwitz erschwinglich, Tendenz steigend. Plagwitz ist ein Wohnviertel, in dem Kunst und Kultur der anderen Art gelebt werden. Die Kinos auf der Karl-Heine-Straße sind etwas kleiner und gemütlicher, die alte Baumwollspinnerei – heute als Kunsthandwerkstätte und Galeriezentrum genutzt – ist nicht weit entfernt. Es gibt ein Oldtimermuseum, ein Museum für Druckkunst und einen Musikclub, das Superkronik.
mehr anzeigen

Die Stadt Leipzig

Im HWWI/Berenberg-Städteranking 2019 steht Leipzig nach Berlin auf dem zweiten Rang und verfehlte somit den Spitzenplatz nur knapp. Diese repräsentative Studie untersucht unter anderem Demografie, Bildungsperspektiven und Standortbedingungen und bescheinigt Leipzig ein unglaubliches Potenzial. Keine andere Stadt unter den 30 größten Städten Deutschlands hat sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt, in keiner anderen Stadt sind die demografischen Prognosen bis 2030 so positiv. Leipzig erzielte beispielsweise das höchste Bevölkerungswachstum aller 30 Städte. Laut aktueller Pressemeldung konnte Ende Oktober 2019 der 600.000. Einwohner in Leipzig begrüßt werden. Die Beweggründe, sich für Leipzig als Lebensmittelpunkt zu entscheiden, sind ebenso umfangreich wie vielseitig. Bezahlbare Mieten, immer mehr neue Jobs, niedrige Steuern für Unternehmen, ein einzigartiges Kunst- und Kulturleben, ein großer Freizeitwert und ein sehr hoher Wohlfühlfaktor sind nur einige Aspekte, warum Leipzig die meisten anderen Großstädte hinter sich lässt. Leipzig zählt zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ist vielversprechender Standort verschiedener Wachstumsbranchen und Zukunftstechnologien. Die Großstadt gehört zudem zu den bedeutendsten kulturellen Zentren Europas. Bachstadt, Messestadt, Stadt der Freiheit und des Freiraums, Stadt der Gründerzeit, der Kunst und der Musik und natürlich Stadt der Wende. Menschen, die etwas bewegen möchten, finden in Leipzig immer eine Heimat. Leipzig ist eine Stadt der Superlative und Rekorde. So finden wir hier zum Beispiel das größte zusammenhängende Gründerzeitviertel Europas oder auch das größte Industriedenkmal Deutschlands. Der Leipziger Auenwald gilt als das größte innerstädtische Waldgebiet Europas. Trotz der unmittelbaren Nähe zur Stadt haben große Teile des Waldes ihren naturnahen und ursprünglichen Charakter bewahrt. Leipzig gilt als drittgrünste Stadt in Deutschland und kann mit einem mehr als 200 Kilometer langen innerstädtischen Gewässernetz aufwarten, Tendenz steigend (Fotos/Visualisierungen: RMC – Rendite Management Concept GmbH/Stadt Leipzig).
mehr anzeigen