Übersicht




Objektart
Spezial
Objekt ID
Kategorie
Status
Baujahr
Grundfläche
Hausfläche
Standort
Preis
Mehrfamilienhaus
Bestand
1333
ETW zum Verkauf
verfügbar
um 1930
ca. 790 m²
74 bis 78 m²
Leipzig, Anger-Crottendorf.
214.600 - 226.400




Objektart
Spezial
Objekt ID
Kategorie
Status
Baujahr
Grundfläche
Hausfläche
Standort
Preis
Mehrfamilienhaus
Bestand
1333
ETW zum Verkauf
verfügbar
um 1930
ca. 790 m²
74 bis 78 m²
Leipzig, Anger-Crottendorf.
214.600 - 226.400 qm
Ausstattung
Balkon
Denkmalgeschützt
Gartenanteil
Terrasse
Grundrisse
Grundrisse 1
Grundrisse 2
Grundrisse 3



Standortbeschreibung
Lage in Anger-Crottendorf
Unser gepflegtes Mehrfamilienhaus befindet sich in ruhiger Wohnlage nur vier Kilometer vom Leipziger Stadtzentrum entfernt. Das Gebäude, welches 1930 erbaut wurde, ist Teil eines Häuserblocks, welcher unter Denkmalschutz steht und mit den Hausnummern 1 bis 6 fortlaufend nummeriert ist. Am 6. Februar 1931 wurde beschlossen, der neuen Straße mit Wirkung vom 20. Februar 1931 den Namen Adlershelmstraße zu geben. Damit wird der Leipziger Ratsherr und Bürgermeister Christian Lorentz von Adlershelm (1608 bis 1684) geehrt. Unser Objekt wurde im Jahr 2000 vollumfänglich saniert. Im Jahr 2014 wurde ein abschließbarer Hausmüll-Containerplatz gebaut. 2017 erfolgte der Austausch der Gasbrennwerttherme und 2018 wurden der Balkonbelag erneuert sowie die Hoffassade gestrichen. Auch in den Wohnungen wurden regelmäßig Sanierungen vorgenommen, so wurden zum Teil das Laminat und die Fliesen erneuert. Die zehn Wohneinheiten sind alles Vier-Raum-Wohnungen von jeweils 74 bzw. 78 Quadratmeter. Sie verfügen über Laminat-Böden in den Wohnräumen, die Flure, Küchen und Tageslichtbäder sind gefliest. Alle Bäder verfügen über eine Badewanne, alle Küchen haben ein Fenster. Über das Wohnzimmer sind großzügige Südwest-Balkone erreichbar. Jeder Einheit ist ein Kellerabteil zugeordnet und der Dachboden kann als Trockenboden genutzt werden. Den Mietern stehen darüber hinaus ein Fahrradraum sowie der große begrünte Innenhof zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Alle Wohneinheiten sind derzeit vermietet.
mehr anzeigen
Der Stadtteil Anger-Crottendorf
Die Adlershelmstraße befindet sich im ruhigen Stadtteil Anger-Crottendorf im Stadtbezirk Ost, nahe der Innenstadt. So ist der Hauptbahnhof nur vier Kilometer entfernt. Innerhalb weniger Minuten erreicht man außerdem die B2. Von hier können zügig die Autobahnen A9 und A14 und auch der Flughafen Leipzig-Halle angefahren werden. Der überschaubare Stadtteil Anger-Crottendorf (Fläche beträgt ca. 1,86 Quadratkilometer) liegt etwa vier Kilometer östlich des Stadtzentrums. Seine Nachbarortsteile sind von Norden im Uhrzeigersinn Sellerhausen-Stünz, Mölkau, Stötteritz, Reudnitz-Thonberg, Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf. In seinem östlichen Teil enthält Anger-Crottendorf einen Teil des Auengebietes der Östlichen Rietzschke. Seit 1999 nimmt die Bevölkerung in Anger-Crottendorf kontinuierlich zu, bis zuletzt auf 12.057 E Einwohner (Stand: 2019). Der rasante Aufstieg von Anger-Crottendorf und den angrenzenden Stadtteilen ist begründet in der strategischen Neuorientierung der Stadt Leipzig. Diese Quartiere bilden eines der Schwerpunkte im Integrierten Stadtentwicklungskonzept 2020. Demnach werden kommunale und private Akteure besonders gefördert, um die Zukunfts- und Konkurrenzfähigkeit des Leipziger Ostens weiter zu entwickeln. Das Viertel ist gut an das städtische Bus- und Bahnnetz angebunden. Drei wichtige Linien erreicht man problemlos zu Fuß. Auch Schulen und Kitas sind ausreichend in der näheren Umgebung vorhanden. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ein großer Konsum, der neben den Waren des täglichen Bedarfs auch einen Tabakwarenshop mit Lotto-Annahmestelle und Zeitschriftenverkauf sowie einen Bäcker beherbergt. Anger-Crottendorf weist trotz seiner zentrumsnahen Lage viel Grün auf. Da sind zunächst die zahlreichen Kleingartenvereine zu nennen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus den Gemüseanbaufeldern in der Rietzschke-Aue entstanden. Als „Kleingartenpark Südost“ sind sie Teil des Landschaftsschutzgebietes „Östliche Rietzschke“. Zwei kleine Parkanlagen gibt es in der Nähe. Der Ramdohrsche Park an der Breiten Straße gehörte ehemals zu einem vom Kommissionsbuchhändler Franz Wagner als Sommersitz genutzten Bauerngut. Der Lilo-Herrmann-Park zwischen Zweinaundorfer und Theodor-Neubauer-Straße gehörte zur ehemaligen Villa des Fabrikanten Karl Krause.
mehr anzeigen
Die Stadt Leipzig
Im HWWI/Berenberg-Städteranking 2019 steht Leipzig nach Berlin auf dem zweiten Rang und verfehlte somit den Spitzenplatz nur knapp. Diese repräsentative Studie untersucht unter anderem Demografie, Bildungsperspektiven und Standortbedingungen und bescheinigt Leipzig ein unglaubliches Potenzial. Keine andere Stadt unter den 30 größten Städten Deutschlands hat sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt, in keiner anderen Stadt sind die demografischen Prognosen bis 2030 so positiv. Leipzig erzielte beispielsweise das höchste Bevölkerungswachstum aller 30 Städte. Laut aktueller Pressemeldung konnte Ende Oktober 2019 der 600.000. Einwohner in Leipzig begrüßt werden. Die Beweggründe, sich für Leipzig als Lebensmittelpunkt zu entscheiden, sind ebenso umfangreich wie vielseitig. Bezahlbare Mieten, immer mehr neue Jobs, niedrige Steuern für Unternehmen, ein einzigartiges Kunst- und Kulturleben, ein großer Freizeitwert und ein sehr hoher Wohlfühlfaktor sind nur einige Aspekte, warum Leipzig die meisten anderen Großstädte hinter sich lässt. Leipzig zählt zur Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ist vielversprechender Standort verschiedener Wachstumsbranchen und Zukunftstechnologien. Die Großstadt gehört zudem zu den bedeutendsten kulturellen Zentren Europas. Bachstadt, Messestadt, Stadt der Freiheit und des Freiraums, Stadt der Gründerzeit, der Kunst und der Musik und natürlich Stadt der Wende. Menschen, die etwas bewegen möchten, finden in Leipzig immer eine Heimat. Leipzig ist eine Stadt der Superlative und Rekorde. So finden wir hier zum Beispiel das größte zusammenhängende Gründerzeitviertel Europas oder auch das größte Industriedenkmal Deutschlands. Der Leipziger Auenwald gilt als das größte innerstädtische Waldgebiet Europas. Trotz der unmittelbaren Nähe zur Stadt haben große Teile des Waldes ihren naturnahen und ursprünglichen Charakter bewahrt. Leipzig gilt als drittgrünste Stadt in Deutschland und kann mit einem mehr als 200 Kilometer langen innerstädtischen Gewässernetz aufwarten, Tendenz steigend
mehr anzeigen