Dem Strukturwandel wird mit neuen und innovativen Ideen Rechnung getragen – MITZ und RegDigi zwei Eckpfeiler, die die Entwicklung vorantreiben
Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung befindet sich eine ganze Region im Strukturwandel. Und die Stadt Merseburg, in der sich unser Bestandsobjekt „Wohnensemble Merseburg“ (mehr: https://t1p.de/cqr92) befindet liegt mittendrin. Wohin geht die Reise in Zeiten wirtschaftlicher Neupositionierung und zunehmender Digitalisierung der Gesellschaft? Gerade in Zeiten einer Neuausrichtung sind guter Rat und praktische Unterstützung Gold wert. Die Wirtschaftsförderer von Stadt und Region bieten genau das. Nicht erst seit gestern.
Dass sich Merseburg in den vergangenen 30 Jahren zu einem attraktiven Ort für die Umsetzung kreativer Ideen entwickelt hat, ist eng verbunden mit einer Entscheidung, die nicht erst seit heute Früchte trägt: der Gründung des Merseburger Innovations- und Technologiezentrums (MITZ). Mit dem Strukturwandel der 1990er Jahre wächst ab 1991 und ab 1999 in der Fritz-Haber-Straße eine neue Heimstatt: für junge Gründer*innen, für technikorientierte Geschäftsideen, für kleine und mittlere Unternehmen, die aus der unmittelbaren Nähe zur Hochschule Merseburg Kreativität schöpfen. Die Bedingungen dafür sind bestens.
Der in Jahrzehnten gewachsene Industriestandort auf der Achse der Chemiekomplexe Leuna und Schkopau liegt im Herzen des mitteldeutschen Wirtschaftsraumes. Ihm schreiben Experten die dynamischste Entwicklung in den neuen Bundesländern zu. Merseburg profitiert von dieser optimalen Lage und günstigen Standortbedingungen.
Vor allem Klein- und Mittelstand prägen das heutige wirtschaftliche Gesicht der Stadt. Ob Logistik, Bauwirtschaft, Umwelttechnologien, Wohnungswirtschaft oder Gesundheitsdienstleistungen, fast 40 Firmen in diesen und weiteren Branchen stehen mit ihrem 30-jährigem Betriebsjubiläum für Vielfalt. Sie und zahlreiche andere Unternehmen haben sich in Merseburgs fünf gut erschlossenen Gewerbe- und Industriegebieten angesiedelt.
Dank ihrer Investitionen ersetzen sie die ehemals vorherrschende chemische Monostruktur durch einen breiten Branchenmix. Entstanden sind so rund 4.000 Arbeitsplätze. Verlässlicher Partner ist seit nunmehr drei Jahrzehnten das MITZ.
Beratung, Wissenstransfer, Kooperationsvermittlung und das Bereitstellen geeigneter Räume gehören zum Dienstleistungsprofil des MITZ. Es bietet ideale Rahmenbedingungen für Existenzgründungen und greift mit individuellen Services jungen Technologieunternehmen zielgerichtet unter die Arme. Gegenwärtig nutzen 25 Unternehmen das Angebot in der einen oder anderen Form.
Neben dem Kompetenzzentrum in der Fritz-Haber-Straße wurde ein zweiter Standort in Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft in Schkopau gegründet. Mit Unternehmen aus der Kunststoffforschung, -produktion und -anwendung in direkter Nachbarschaft bietet das Zentrum seit 2005 dort einen direkten Zugang zu Wirtschaft und Wissenschaft. Den Strukturwandel der Postkohleära unterstützt das MITZ mit einem optimierten Transfer von angewandten Wissenschaften in die Wirtschaft und entsprechenden Gründungen. In diesen Kontext ordnet sich auch das noch junge Regionale Digitalisierungszentrum Merseburg (RegDigi) ein.
RegDigi unterstützt Unternehmen und Gesellschaft auf dem Weg des digitalen Wandels. Im Digitalen, so das Grundverständnis, steckt der innovative Wirtschaftstreiber, der beim Meistern des erneut anstehenden Strukturwandels hilft. Von der geplanten smarten Region werden positive Synergieeffekte für den Standort wachsen: Weitere neue innovative Unternehmen sollen sich ansiedeln, IT-affine Fachkräfte in der Region bleiben, die Standort- und Lebensqualität steigen.
1991 gründeten sich in Merseburg zahlreiche Unternehmen, die noch heute erfolgreich am Markt tätig sind und die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Attraktivität des Standortes positiv unterstützt haben. Auf der Agenda des Regionalen Digitalisierungszentrums Merseburg stehen die Schwerpunkte: Arbeitswelt im Wandel, Digitalisierung der Verwaltung, digitale Gesundheits- und Pflegeversorgung und Digitalisierung im Freizeit- und Kulturbereich.
Darüber hinaus entstehen hier auch Ideen für eine smarte Region. Gemeinsam mit Partner*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft werden Projekte entwickelt, die die Digitalisierung in der Region voranbringen und vor allem einen spürbaren Gewinn an Lebensqualität für die Bevölkerung erreichen. Das RegDigi agiert dabei als Leit- und Koordinierungsstelle, bringt Akteure zusammen, fördert den Austausch und liefert die notwendigen Ergebnisse.
In Merseburg greifen heute wichtige Pfeiler für Brücken in die Zukunft ineinander. Interdisziplinäre angewandte Forschung setzt gemeinsam mit serviceorientierter Wirtschaftsförderung auf Trends und schafft Räume, Neues in „Praxislaboren“ zu erproben. Begleitet von einem engmaschigen Netzwerk aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft (Text/Fotos: RMC, Stadt Merseburg, Regionales Digitalisierungszentrum Merseburg).